Infos

Die Hamburgiade ist das Multisportevent für die Metropolregion Hamburg, organisiert vom Hamburger Betriebssportverband.

Die Idee zur „Hamburgiade“ entstand direkt im Anschluss an das Olympia-Referendum im November 2015. Der Grundsatz des Events: „Wir setzen das, was wir ansonsten das komplette Jahr über anbieten, einmal pro Jahr in kompakter Form über zwei bis drei Wochen um.”

Ein wichtiger Bestandteil der Philosophie der Hamburgiade Multisport Games ist es, klassische Team- und Traditionssportarten mit Trendsport und niedrigschwelligen Angeboten zu mischen, sodass jeder Hamburger Arbeitnehmer für sich und seine Kollegen die passende Sportart findet. Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang die Möglichkeit, ihren Lieblingssport ganzjährig über passende Angebote des BSV auszuüben.

Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

Good things happen when you narrow your focus
Welcome to Conference

Write us on info@evently.com

Follow Us

BSV Hamburg und Special Olympics Hamburg bauen Partnerschaft aus

Nach einer bereits über mehrere Jahre auf Veranstaltungen bezogenen Zusammenarbeit festigen der Betriebssportverband Hamburg (BSV) und Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. (SOHH) ihre Partnerschaft durch eine offizielle Vereinbarung zwischen den beiden Sportverbänden. Im Fokus der künftigen Kooperation steht der Ausbau inklusiver Sportangebote bei der Hamburgiade, eine kommunikative Zusammenarbeit und ein gemeinsames Volunteer-Programm mit Bezug zu den Special Olympics World Games 2023 in Berlin.

„Ich will gewinnen. Doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben.“ Getreu dem Motto der Special Olympics hat sich Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. (SOHH) zur Aufgabe gemacht, vielfältige und nachhaltige Sportangebote für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamburg zu schaffen. Schon in der Vergangenheit haben SOHH und der Betriebssportverband Hamburg im Rahmen dieses Anliegens bei einzelnen Projekten zusammengearbeitet und Menschen mit und ohne geistige Behinderung miteinander verbunden.

„Wir sind stetig bemüht unser Netzwerk zu erweitern, um mehr inklusive Sportangebote zu schaffen. Mit dem Betriebssportverband haben wir schon in den letzten Jahren sehr gut zusammengearbeitet, und wir freuen uns, diese Kooperation jetzt zu vertiefen. Die verstärkte Integration in die Hamburgiade und die gemeinsame Kommunikation hilft uns, Aufmerksamkeit für die sportlichen Belange von Menschen mit einer geistigen Behinderung in Hamburg zu erzeugen“, sagt SOHH-Präsidentin Barbara Grewe.

In den vergangenen Jahren hat der BSV im Rahmen der Hamburgiade Multisport Games bereits einige inklusive Angebote integriert, die gern und zahlreich genutzt wurden. Neben Wikingerschach, Tischtennis und Blindentennis kam zuletzt Floorball dazu, das speziell in Kooperation mit SOHH angeboten wurde. Der Bereich der inklusiven Angebote soll künftig im Programm der Hamburgiade einen noch größeren Platz einnehmen. Schon in diesem Jahr kommen mit Fechten und Darts Sportarten dazu, die ausdrücklich auch als inklusive Wettbewerbe vorgesehen sind.

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt noch enger mit einem so engagierten Partner wie dem SOHH zusammenarbeiten können“, sagt Bernd Meyer, Präsident des BSV Hamburg. Und der Geschäftsführer der BSV Servicegesellschaft Alexander Jamil ergänzt: „Das Thema Inklusion war schon in der Vergangenheit eines, das uns beim BSV besonders am Herzen lag. Umso mehr freuen wir uns darüber, den SOHH beim Host Town Programm unterstützen zu können und künftig gemeinsam weitere, spannende Projekte auf die Beine zu stellen und stärker in den Fokus zur rücken.“

SOHH wird entsprechende BSV-Events künftig in ihre Veranstaltungskalender aufnehmen und diese einem größeren Kreis von möglichen Interessenten an inklusiven Angeboten zugänglich machen. Mitarbeitende und Freiwillige von Special Olympics sollen zudem gezielt Sportlerinnen und Sportler bei inklusiven Hamburgiade-Angeboten begleiten und anleiten. Die nun auch vertraglich fixierte Kooperation beinhaltet auch die gegenseitige Unterstützung in den Bereichen Networking, Medien oder Politik.

Ein weiterer Kernpunkt der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit im Rahmen des Host Town Programs der Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Delegationen aus aller Welt werden vom 12. bis zum 15. Juni, direkt im Vorfeld der Spiele, vier Tage lang das Land, die Leute, regionale Besonderheiten kennenlernen, sich akklimatisieren und trainieren können. Hamburg wird im Juni 2023 ebenfalls eine Delegation von Special Olympics Athleten und Athletinnen aufnehmen. Der BSV steht dann SOHH als Partner zur Seite und stellt unter anderem seine Sportanlagen in der Wendenstraße zur Verfügung. In einem zweiten Schritt soll ein Volunteering-Programm auf die Beine gestellt werden, mit dem die Athleten und Athletinnen bestmöglich begleitet und betreut werden.