Über 2.000 Teilnehmer*innen bei den Multisport Games im September
Zentraler Hotspot beim ETV und Parksport-Angebote werden gut angenommen / Workshop-Formate bereichern das Programm / Gut 200 Unternehmen beteiligt
Die achte Auflage der über den Betriebssportverband Hamburg organisierten HAMBURGIADE Multisport Games begeisterte die Teilnehmenden auch diesmal wieder mit einem bunten Portfolio an Sport- Gesundheits- und Bewegungsangeboten, zahlreichen Teambuilding-Möglichkeiten und spannenden Workshops. Neben dem zentralen Hotspot beim neuen BSV-Kooperationspartner ETV Hamburg waren insbesondere die Angebote im Wilhelmsburger Inselpark und die „Betriebssport-Klassiker“ am Abschlusswochenende sehr gut besucht.
Parksport-Veranstaltungen ziehen Unternehmen und Familien an
Ein Pre-Event der besonderen Art fand diesmal im Thörls Park in Hamm statt, wo sich am 26. August über 800 Mitarbeiter*innen der Caritas Hamburg in zahlreichen Trendsportarten ausprobierten und ein Sport- und Familienfest mit klassischem Hamburgiade-Charakter feierten: Bunt, vielfältig und verbindend! Dabei erlebten die Teilnehmer*innen nicht nur Fun-Sport und Bewegungsangebote, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie. Dieses stand ganz im Zeichen der frühzeitigen, generationsübergreifenden Motivation für das Thema Gesundheit!
Die ersten offiziellen Wettbewerbe der Multisport Games fanden in diesem Jahr am 2. September im Wilhelmsburger Inselpark statt. Neben dem traditionellen Hamburgiade-Fünfkampf probierten sich gut 300 Teilnehmende den ganzen Tag über unter anderem im Bouldern, Schwimmen oder Stand Up Paddling aus. Dabei entfachten sich viele spannende Duelle um die Gold-, Silber, und Bronzemedaillen, an denen sich Mitarbeiter*innen aus knapp 30 unterschiedlichen Unternehmen der Metropolregion beteiligten.
Zentraler Hotspot beim ETV Hamburg als Highlight
Zum Höhepunkt der Hamburgiade 2023 wurde wie erhofft das Wochenende vom 8. bis 10. September auf der hoch modernen und zentral gelegenen Anlage des Topsportvereins ETV. Drei Tage lang konnten sich die Teilnehmer*innen in knapp 20 verschiedenen Sportarten messen, neue Bewegungsangebote ausprobieren, spannende Workshops erleben und sich in geselliger Atmosphäre vernetzen. Den Auftakt machten am Freitagnachmittag mehrere Trendsport-Wettbewerbe wie Disc Golf, Fußballtennis oder Wikingerschach, bei denen sich vor allem die Teams der OTTO Group, von Lufthansa und RTL spannende Duelle lieferten. Aber auch der Workshop mit Box-Weltmeisterin Dilar Kisikyol und ein Vortrag zum Thema Lauftechnik begeisterten die Hamburgiade-Besucher*innen an diesem Tag. Abgerundet wurde der Abend mit einem offiziellen Empfang, zu dem ca. 30 Vertreter*innen aus Sport, Politik und Wirtschaft zusammenkamen.
Am Sonnabend war traditionell das Fußballturnier einer der Höhepunkte, bei dem es wie immer mit viel Spaß und Motivation zur Sache ging, bevor die Medaillengewinner feststanden. Hier hatte am Ende das Team dem der SG Stern von Mercedes Benz die Nase vorn! Neben dem Spiel mit dem Lederball ging es vor allem beim Tennis und Beach-Volleyball hoch her. In beiden Sportarten wurden bewusst offene Team-Formate ausgeschrieben, sodass zahlreiche Mixed-Doppel an den Start gehen konnten. Abgerundet wurden die Angebote beim ETV am Sonntag mit zwei großen Turnieren im Tischtennis und Basketball, die zusammen knapp 200 Teilnehmer*innen anlockten. Dabei stand vor allem in der Tischtennishalle – wie auch schon in den Vorjahren – der inklusive Gedanke mit im Vordergrund. Wie 2021 und 2022 nahmen auch diesmal wieder zahlreiche Menschen mit Handicap am Wettbewerb teil, der (genauso wie das Basketball-Event) komplett ausgebucht war.
Final-Wochenende im Zeichen der Traditionssportarten des BSV
Am Final-Wochenende der diesjährigen Hamburgiade standen Turniere in zwei absoluten BSV-Traditionssportarten auf dem Programm, die ebenfalls beide ausgebucht waren: Beim Bowling-Event in Wandsbek griffen 40 Aktive zur Kugel und lieferten sich packende Duelle um die meisten Strikes! Ebenso stimmungsvoll und hochklassig ging es beim Darts-Turnier im „Cafe Kö“ in Winterhude zur Sache: Gut 50 Spieler*innen waren hier aktiv und kämpften um die besten Scores. Das Besondere: Wie schon 2022 nahm auch eine Gruppe von Menschen mit geistiger Behinderung am Turnier teil und begeisterte die Anwesenden mit teilweise grandiosen Würfen!
Die Hamburgiade in den Medien: Reichweite über neue Kooperationspartner ausgebaut
Auch die mediale Abbildung der Hamburgiade Multisport Games 2023 erfüllte die Erwartungen: Neben Beiträgen im Hamburger Abendblatt, der SPORTING sowie bei RTL Nord und dem „Hamburg Journal“ von NDR 90,3 wurde das „öffentliche Bild“ durch eine Medienpartnerschaft mit der Handelskammer bzw. der „Hamburger Wirtschaft“ komplettiert, die in mehreren Online-Beiträgen ausführlich über die Veranstaltung berichteten. Über 300 Plakate in an den Kultursäulen der Metropolregion sowie eine eigene Plakatkampagne inklusive Großbannern am hoch frequentierten Lokstedter Steindamm sowie ein ausführlicher After Movie rundeten das Marketingkonzept erfolgreich ab.
Umfangreiche Netzwerk- und Lobbyarbeit rund um das Projekt
Ein weiteres wichtiges Instrument im Konzept der Hamburgiade war auch in diesem Jahr wieder die gezielte Netzwerk- und Lobbyarbeit mit anderen Active-City-Veranstaltungen, Sportvereinen und Unternehmerverbänden. So wurden mehrere Wettbewerbe in Kooperation mit Partnern wie ParkSportInsel e. V., der Nordwandhalle oder auch dem Hamburger Box-Verband e. V. durchgeführt. Zusätzlich wurden die Kooperationen im Bereich Inklusion stabilisiert – unter anderem sind mit Special Olympics Hamburg auch in Zukunft regelmäßige Aktivitäten und die gegenseitige Bewerbung von Veranstaltungen geplant.
Hamburgiade leistet wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema Gesundheit
Auch wenn es am Ende aufgrund fehlender Anmeldungen in bestimmten Sportarten einige wenige Absagen von Wettbewerben gab – das grundsätzliche Ziel der Veranstaltung wurde wieder klar erreicht: Mehrere tausend Menschen für die Themen Sport, Bewegung und Gesundheit zu begeistern, nachhaltig zu motivieren und dazu beizutragen, dass noch mehr Bürger*innen der Hansestadt wieder zu echten „Active Citizens“ werden.
Mit ihren sehr preisgünstigen, vielfältigen und niedrigschwelligen Ansätzen wird die Hamburgiade auch zukünftig zu den wichtigsten Active-City-Projekten gehören, was die Förderung der Motivation von ALLEN Menschen für Sport, Bewegung und das soziale Miteinander betrifft. Auch über die Multisport Games 2023 entstanden wieder mehrere konkreten Anfragen von Unternehmen für ganzjährige Bewegungsangebote für ihre Mitarbeitenden. Über die Umsetzung solcher Konzepte wird der BSV auch in Zukunft seinem originären Auftrag aus der der ACTIVE CITY Strategie gerecht, die Themen Bewegung und Gesundheit in der Wirtschaft der Metropolregion nachhaltig zu fördern.